Eine solide Ausbildung bildet ein gutes Fundament für jeden beruflichen Erfolg. Fachlich am Ball zu bleiben, erworbenes Wissen auf aktuellem Stand zu halten und zu vertiefen, ist ebenso wichtig und unerlässlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Referenten und Fortbildungsveranstalter durch die Zusammenstellung und Gestaltung von Redebeiträgen und Tagungsunterlagen zu unterstützen. Zusätzlich wollen wir gern auf dieser Seite auf ausgewählte juristische Fachseminare, Konferenzen und Symposien aufmerksam machen, um so auch dem einen oder anderen "Newcomer" zusätzliche Aufmerksamkeit am Markt zu verschaffen.
Um Irritationen zu vermeiden, möchten wir bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass Inhalt, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen nicht in unserer Hand, sondern in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bildungsträgers liegen.
Steuerrecht / Handels- und Gesellschaftsrecht
Unternehmensnachfolge zwischen Zivil- und Steuerrecht
23. Mai 2024 | Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) / Live-Stream
Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Veräußerer und Erwerber eines Unternehmens brauchen für diese Transaktion fundierte anwaltliche Hilfe, die zivil- und steuerrechtliche Probleme erkennen und lösen hilft. Die Tagung informiert interdisziplinär über die zivil- und steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten mit ihren vielen Verbindungen und Interdependenzen. Die Tagung wendet sich sowohl an den steuerrechtlich vorgebildeten Kautelarjuristen als auch an den vorwiegend steuerberatend Tätigen. Die Teilnehmer werden auf hohem Niveau anhand von Gestaltungen und Fällen mit Anmerkungen und Lösungshinweisen und aktueller Nachweise der Literatur und Rechtsprechung informiert. Die Arbeitsunterlage ist geeignet, Hilfen bei der praktischen Arbeit zu geben.
Leitung:
Prof. Dr. Roland Wacker
Rechtsanwalt, Vors. Richter am Bundesfinanzhof a. D.
Referenten:
Dr. Heinrich Hübner
Rechtsanwalt, Steuerberater
Dr. Sebastian Berkefeld
Notar
Thorsten Kontny
Ministerialrat, Finanzministerium NRW
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt
Bucerius Law Schoolg
Prof. Dr. Roland Wacker
Rechtsanwalt, Vors. Richter am Bundesfinanzhof a. D.
Mitwirkende:
Manfred Born
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof
Download
Das Programm als Download im PDF-Format:
Unternehmensnachfolge zwischen Zivil- und Steuerrecht
A. |
Aktuelle Entwicklungen |
|||
|
I. |
Zivilrecht |
||
|
|
1. |
Ersten Entscheidungen zum MoPeG |
|
|
|
2. |
Altgesellschaften unter dem MoPeG |
|
|
II. |
Steuerrecht |
||
|
|
1. |
Jahressteuergesetz 2024 |
|
|
|
2. |
Steuerfortentwicklungsgesetz |
|
|
|
3. |
Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums |
|
|
|
4. |
Nach der Bundestagswahl |
|
B. |
Allgemeine Fragen der Nachfolgegestaltung |
|||
I. |
Zivilrecht |
|||
|
1. |
Einheits-GmbH & Co. KG und § 170 Abs. 2 HGB n.F. |
|
|
II. |
Schenkungsteuer/Erbschaftsteuer |
|||
|
1. |
Unternehmensnachfolge durch Mitarbeiterbeteiligung |
||
|
2. |
Ableitung des gemeinen Werts aus Verkäufen |
|
|
|
3. |
Verwaltungsvermögen: Gebäude im Zustand der Bebauung |
|
|
|
4. |
Poolvereinbarung |
|
|
III. |
Ertragsteuern |
|||
|
1. |
Buchwertübertragungen zwischen Schwesterpersonengesellschaften – Änderung durch JStG 2024 |
||
|
2. |
Konzernklausel bei Buchwertübertragungen |
|
|
|
3. |
Nachfolgegestaltung und Umwandlungssteuererlasses 2025 |
|
|
C. |
Vorweggenommene Erbfolge |
|||
I. |
Zivilrecht |
|||
1. |
Gründung der GmbH & Co. KG und Voreintragungserfordernis bei GbR |
|||
2. |
§ 181 BGB insbesondere bei der GmbH & Co. KG |
|||
3. |
Unterscheidung § 15 GmbHG und § 711 BGB |
|||
4. |
Schenkung eines Kommanditanteils an Minderjährigen |
|||
5. |
10-Jahresfrist gem. § 2325 Abs. 3 BGB – Leibrente |
|||
II. |
Schenkungsteuer/Erbschaftsteuer |
|||
|
1. |
Erwerb eigener Anteile und § 7 Abs. 8 ErbStG |
|
|
|
2. |
Verzicht auf Wertausgleich bei gesellschafterbezogener Rücklage |
|
|
|
3. |
GmbH-Beteiligung im Gesamthandsvermögen |
|
|
|
4. |
GrEStG und Betriebsaufspaltung |
|
|
III. |
Ertragsteuern |
|||
|
1. |
Unentgeltlichen Übertragung eines verpachteten Gewerbebetriebs |
|
|
|
2. |
Zurückbehaltung eines Grundstücks bei Buchwertübertragungen nach § 6 Abs. 3 S. 1 EStG |
||
|
3. |
Einbringungsgewinns I bei unentgeltlicher Rechtsnachfolge |
|
|
D. |
Nachfolge von Todes wegen |
|||
I. |
Zivilrecht |
|||
1. |
Übertragung von Geschäftsanteilen § 15 GmbHG |
|||
2. |
GmbH & Co. KG – Einheits-GmbH & Co. KG |
|||
3. |
Gesellschafterliste gem. § 16 GmbHG |
|||
4. |
Testamentsvollstreckung bei Personengesellschaftsanteilen |
|||
5. |
Einheitlichkeit der Mitgliedschaft |
|||
6. |
Pflichtteilsprobleme bei Nachfolgeklauseln |
|||
7. |
Zwangsabtretungs- und Einziehungsklauseln |
|||
8. |
Ausscheiden aus der Erbengemeinschaft statt Auseinandersetzung |
|||
II. |
Steuerrecht |
|||
1. |
Begünstigungstransfer gem. ErbStG bei Teilung des Nachlasses |
|||
2. |
Unternehmensnachfolge bei der GmbH durch Einziehungs- und Abtretungsklauseln |
Termin |
Veranstaltungsort |
|
22. Mai 2025 |
Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) |
|
09.00 – 10.30 Uhr |
DAI-FORUM Rhein-Main |
|
Dauer: 6 Zeitstunden |